Güter Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten Inhaltsübersicht: Güter - umfassen materielle Gegenstände, Dienstleistungen un... Bei der Unternehmungsleitung handelt es sich um ein Individu... Marktpotential: Maximale denkbare Absatzmenge Absatzmenge, d... Führung ist die Beeinflussung von Einstellungen und Verhalte... Zielorientiertes ganzheitliches Gestalten von Beziehungen in... Instrumentaler Organisationsbegriff: Das Unternehmen hat ein... Qualitative Kapazität - Art und güte des Leistungsvermögens ... Dienstleistungen, die auf den Kundennutzen ausgerichtete unv... Gesamtheit aller an der Überführung eines Absatzgutes vom He... Kurze Zusammenfassung: Güter - umfassen materielle Gegenstände, Dienstleistungen und Rechte, die der Bedarfsbefriedigung dienen Wirtschaft - Umfasst Prozesse, die direkt oder indirekt der Befriedigung menschlicher Bedürfnisse und Wünsche nach knappen Gütern dienen (Prozessperspektive) - umfasst alle Institutionen, die direkt oder indirekt der Befriedigung menschlicher Bedürfnisse nach knappen Gütern dienen (Institutionen). Wirtschaften Umgehen (beschaffen, verarbeiten, verwenden) mit knappen Ressourcen unter Beachtung ökonomischer Leitlinien Wirtschaftlich Ist eine Handlungsweise (ein Prozess), wenn eine Variante des Ökonomischen Prinzips befolgt wird Wirtschaftliches Handeln - ist das Entscheiden zwischen Handlungsalternativen , da aufgrund begrenzter Mittel nicht alle Bedürfnisse gleichermaßen befriedigt werden können - ist das Suchen nach einem optimalen Verhältnis zwischen eingesetzten Mitteln und erwünschtem Zweck ---ökonomisches Prinzip - beruht im Normalfall auf rationalen Überlegung Wissenschaften dienen der Erforschung der Wahrheit und der Gewinnung von gesicherten Urteilen - verfügen über abgrenzbare Erkenntnisobjekte und Erkenntnisziele und unterscheiden sich dadurch von anderen Wissenschaftsdisziplinen - wenden spezifische Methoden zur Erkenntnisgewinnung an - sichern Urteile und Ergebnisse der Forschung in einer systematischen Ordnung Unternehmungsführung werden ... die Aufgaben der ´Unternehmungsleitung´ verstanden. Bei der Unternehmungsleitung handelt es sich um ein Individuum oder eine Gruppe als höchste Ebene der Unternehmenshierarchie, die zur Formulierung der offiziellen, für alle Unternehmungsaktivitäten verbindlichen Unternehmungsziele legitimiert ist." Management ist das Erreichen organisationaler Ziele durch Planung, Organisation und Kontrolle von jenen Handlungen, die der Erstellung von Gütern und Dienstleistungen sowie der Entwicklung von Ideen, Denk und Wertmustern dienen." Als Produktivität bezeichnet man das mengenmäßige Verhältnis zwischen Output und Input des Produktionsprozesses. Bodenproduktivität = Erträge / Bodenfläche ( t/ha) Kapitalproduktivität: Leistung/Kapitaleinsatz ( Stück/Euro) Arbeitsproduktivität: Leistung / (Arbeitskraft / Stunde) in Stück je Arbeitskraft Unter Wirtschaftlichkeit ist das Verhältnis zwischen dem bewerteten Output einer Leistung ( Ertrag) und dem dafür verwendeten Input (Aufwand) zu verstehen. Wirtschaftlichkeit = Leistung/Kosten oder Ertrag/Aufwand Gewinn = Ertrag Aufwand Rentabilität ist die Relation zwischen Gewinn und hierzu eingesetztem Kapital Eigenkapitalrentabilität: ( Gewinn / Eigenkapital ) * 100 % Gesamtkapitalrentabilität: ( Gewinn + Fremdkapitalzinsen ) / ( Eigenkapital + Fremdkapital) Umsatzrentabilität: ( Gewinn / Umsatz ) * 100% Planung ist ein systematisch-methodischer Prozess, der dazu dient,angestrebte Ziele festzulegen und zukünftige Probleme zu erkennen und zu lösen Strategie Strategie ist eine Perspektive , nämlich die grundlegende Art und Weise, wie eine Organisation agiert. Marktpotential: Maximale denkbare Absatzmenge Absatzmenge, die unter gegebenen Bedingungen von den Anbietern eines bestimmten Produktes im definierten Bezugszeitraum realisiert werden kann. Oder aber "Aufnahmefähigkeit des Marktes", theoretische Obergrenze (zumeist nicht ausgeschöpft) Marktvolumen Absatzmenge, die von allen Anbietern eines bestimmten Produktes im definierten Bezugszeitraum realisiert wird Oder: Tatsächlich verkaufte Menge Absatzpotential Maximale denkbare Absatzmenge, die ein Unternehmen im Rahmen seiner Möglichkeiten glaubt, erreichen zu können. Absatzvolumen: Absatzmenge des Produktes eines Unternehmens Oder: Tatsächliche Verkaufszahlen Marktvolumen und Absatzvolumen bilden den Marktanteil in Prozent: Absatzvolumen/Marktvolumen ( in %) Deckungsspanne (Stückdeckungsbeitrag): Erlös - variablen Kosten ( einer Produkteinheit) (Produkt-)Deckungsbeitrag: Deckungsspanne einer Produkteinheit * Absatzmenge Betriebsgewinn: Summe Produktdeckungsbeiträge - fixe Kosten Wettbewerbsvorteil: - stellt eine im Vergleich zum Wettbewerb überlegene Leistung dar, die 3 Kriterien erfüllen muss: o wichtig( für Kunden wichtiges Leistungsmerkmal betreffen ) o wahrgenommen werden o dauerhaft ( darf nicht schnell einholbar sein durch Konkurrenz Gegenstand der Personalwirtschaft sind alle Aufgaben, die dazu dienen, die Planung, die Beschaffung und den zielgerichteten und effizienten Einsatz der Mitarbeiter eines Unternehmens sicherzustellen. Führung ist die Beeinflussung von Einstellungen und Verhaltensweisen der Mitarbeiter mit dem Zweck, gemeinsam bestimmte Ziele zu erreichen. Die Organisation ist neben der Planung und Kontrolle die dritte Führungsfunktion, ohne die ein Unternehmen nicht gelenkt werden kann. Organisation 1. Zielorientiertes ganzheitliches Gestalten von Beziehungen in sozialen Systemen und 2. Ergebnis der Organisationsgestaltung 3. Institutionaler Organisationsbegriff: Das Unternehmen ist eine Organisation 4. Instrumentaler Organisationsbegriff: Das Unternehmen hat eine Organisation (Werkzeug) Beschaffung i.e.S.: Versorgung des Unternehmens mit den zur Produktion benötigten Materialien Materialwirtschaft: der gesamte Funktionsbereich, der Bereitstellung, Produktionsversorgung, Lagerwirtschaft, Transportwesen und Entsorgungswirtschaft zum Gegenstandsbereich hat Logistik ist die wissenschaftliche Lehre der Planung, Steuerung und Überwachung der Material-, Personen-, Energie- und Informationsflüsse in Systemen. SUPPLY CHAIN MANAGEMENT ist die integrierte prozessorientierte Planung und Steuerung der Güter-, Informations- , Geldströme entlang der gesamten Wertschöpfungskette vom Kunden bis zum Rohstofflieferanten mit den Zielen: Verbesserung der Kundenorientierung Synchronisation der Versorgung Flexibilisierung und bedarfsgerechte Produktion Abbau der Bestände entlang der Wertschöpfungskette. Kapazität Leistungsvermögen eines wirtschaftlichen oder technischen Konstruktes in einem definierten Zeitraum. Qualitative Kapazität - Art und güte des Leistungsvermögens - Präzisionale: Genauigkeitstolleranzen - Dimensionale: Erzeugnismasse,Tragfähigkeit - Variationale: Wechselpotenzial Quantitative Kapaziät - Mengenmässiges Leistungsvermögen - Ausbringungsmenge pro Zeiteinheit Anpassungsfähigkeit Zeigt: Ob,In welchem Umfang, Mit welcher Geschwindigkeit Reaktionen auf Veränderungserfordernisse möglich sind. Wandlungsfähigkeit - mittels system- und strukturimmanenten Wandlungsbefähigern sowohl reaktiv als auch aktiv mit geringem Aufwand eine zielgemäße Neu- oder Rekonfiguration von Wandlungsobjekten auf allen Systemebenen erreichen - Wandlungsbefähiger --- Wandungspotenziale: - Handlungsspielräume -Handlungsschnelligkeit - Handlungsbereitschaft Wandlungsfähigkeit (anders als Flexibilität - Veränderungen innerhalb antizipierter Szenarien) Umgestaltung über vorstrukturierte Bereiche hinweg Marketing zielt auf die Beeinflussung der Märkte zum eigenen Vorteil - Marketing befasst sich mit den Austauschbeziehungen zwischen Institutionen und/oder Personen auf Märkten - Marketing erstreckt sich auf die Beeinflussung der Austauschbeziehungen zur eigenen Zielerfüllung Die Produktpolitik umfasst alle Entscheidungstatbestände, welche sich auf die marktgerechte Gestaltung des Leistungsprogramms einer Unternehmung beziehen Marke ist ein Name, Begriff, ein Zeichen, Symbol oder eine Gestaltungsform oder eine Kombination aus diesen Bestandteilen zum Zwecke der Kennzeichnung der Produkte oder Dienstleistungen eines Anbieters oder Anbietergruppe und zu ihrer Differenzierung gegenüber Konkurrenzangeboten. Markenartikel sind Produkte bzw. Dienstleistungen, die auf den Kundennutzen ausgerichtete unverwechselbare Leistungen standardisiert in gleichbleibender Qualität offerieren. M A R K E = hochverdichtetes Informationsgebilde Preispolitik "...der alle absatzpolitischen Maßnahmen zur Bestimmung und Durchsetzung der monetären Gegenleistung der Käufer für die von einer Unternehmung angebotenen Sach- und Dienstleistungen umfasst." Teilaufgaben: Preisbildung/Preisfestlegung/Preisfindung Preisstrategische Alternativen Festlegung von Rabatt- und Zahlungskonditionen Preiselastizität = Prozent der Absatzveränderung / Prozent der Preisänderung Kommunikation Alle Prozesse der Informationsübertragung BWL Kontext: spezifische Form der sozialen Interaktion zwischen zwei oder mehr Individuen bzw. zwischen Individuen und Institutionen (Sozial- Prozess) Kann einseitig sein (einer spricht - ein anderer nimmt Info auf) Der Distribution kommt eine entscheidende "Überbrückungsfunktion" zu, ohne die die (Weiter-)Verwendung der Erzeugnisse nicht möglich wäre. Gesamtheit aller an der Überführung eines Absatzgutes vom Hersteller zum Verbraucher beteiligten Entscheidungen Betriebwirtschaftslehre ist die Lehre der Führung, Organisation und Steuerung der Unternehmen. Auszug aus dem Inhalt: Güter - umfassen materielle Gegenstände, Dienstleistungen und Rechte, die der Bedarfsbefriedigung dienen Wirtschaft - Umfasst Prozesse, die direkt oder indirekt der Befriedigung menschlicher Bedürfnisse und Wünsche nach knappen Gütern dienen (Prozessperspektive) - umfasst alle Institutionen, die direkt oder indirekt der Befriedigung menschlicher Bedürfnisse nach knappen Gütern dienen (Institutionen). Wirtschaften Umgehen (beschaffen, verarbeiten, verwenden) mit knappen Ressourcen unter Beachtung ökonomischer Leitlinien Wirtschaftlich Ist eine Handlungsweise (ein Prozess), wenn eine Variante des Ökonomischen Prinzips befolgt wird Wirtschaftliches Handeln - ist das Entscheiden zwischen Handlungsalternativen , da aufgrund begrenzter Mittel nicht alle Bedürfnisse gleichermaßen befriedigt werden können - ist das Suchen nach einem optimalen Verhältnis zwischen eingesetzten Mitteln und erwünschtem Zweck ---ökonomisches Prinzip - beruht im Normalfall auf rationalen Überlegung Wissenschaften dienen der Erforschung der Wahrheit und der Gewinnung von gesicherten Urteilen - verfügen über abgrenzbare Erkenntnisobjekte und Erkenntnisziele und unterscheiden sich dadurch von anderen Wissenschaftsdisziplinen - wenden spezifische Methoden zur Erkenntnisgewinnung an - sichern Urteile und Ergebnisse der Forschung in einer systematischen Ordnung Unternehmungsführung werden ... Bei der Unternehmungsleitung handelt es sich um ein Individuum oder eine Gruppe als höchste Ebene der Unternehmenshierarchie, die zur Formulierung der offiziellen, für alle Unternehmungsaktivitäten verbindlichen Unternehmungsziele legitimiert ist." Management ist das Erreichen organisationaler Ziele durch Planung, Organisation und Kontrolle von jenen Handlungen, die der Erstellung von Gütern und Dienstleistungen sowie der Entwicklung von Ideen, Denk und Wertmustern dienen." Als Produktivität bezeichnet man das mengenmäßige Verhältnis zwischen Output und Input des Produktionsprozesses. Bodenproduktivität = Erträge / Bodenfläche ( t/ha) Kapitalproduktivität: Leistung/Kapitaleinsatz ( Stück/Euro) Arbeitsproduktivität: Leistung / (Arbeitskraft / Stunde) in Stück je Arbeitskraft Unter Wirtschaftlichkeit ist das Verhältnis zwischen dem bewerteten Output einer Leistung ( Ertrag) und dem dafür verwendeten Input (Aufwand) zu verstehen. Wirtschaftlichkeit = Leistung/Kosten oder Ertrag/Aufwand Gewinn = Ertrag Aufwand Rentabilität ist die Relation zwischen Gewinn und hierzu eingesetztem Kapital Eigenkapitalrentabilität: ( Gewinn / Eigenkapital ) * 100 % Gesamtkapitalrentabilität: ( Gewinn + Fremdkapitalzinsen ) / ( Eigenkapital + Fremdkapital) Umsatzrentabilität: ( Gewinn / Umsatz ) * 100% Planung ist ein systematisch-methodischer Prozess, der dazu dient,angestrebte Ziele festzulegen und zukünftige Probleme zu erkennen und zu lösen Strategie Strategie ist eine Perspektive , nämlich die grundlegende Art und Weise, wie eine Organisation agiert. Marktpotential: Maximale denkbare Absatzmenge Absatzmenge, die unter gegebenen Bedingungen von den Anbietern eines bestimmten Produktes im definierten Bezugszeitraum realisiert werden kann. Oder aber "Aufnahmefähigkeit des Marktes", theoretische Obergrenze (zumeist nicht ausgeschöpft) Marktvolumen Absatzmenge, die von allen Anbietern eines bestimmten Produktes im definierten Bezugszeitraum realisiert wird Oder: Tatsächlich verkaufte Menge Absatzpotential Maximale denkbare Absatzmenge, die ein Unternehmen im Rahmen seiner Möglichkeiten glaubt, erreichen zu können. Absatzvolumen: Absatzmenge des Produktes eines Unternehmens Oder: Tatsächliche Verkaufszahlen Marktvolumen und Absatzvolumen bilden den Marktanteil in Prozent: Absatzvolumen/Marktvolumen ( in %) Deckungsspanne (Stückdeckungsbeitrag): Erlös - variablen Kosten ( einer Produkteinheit) (Produkt-)Deckungsbeitrag: Deckungsspanne einer Produkteinheit * Absatzmenge Betriebsgewinn: Summe Produktdeckungsbeiträge - fixe Kosten Wettbewerbsvorteil: - stellt eine im Vergleich zum Wettbewerb überlegene Leistung dar, die 3 Kriterien erfüllen muss: o wichtig( für Kunden wichtiges Leistungsmerkmal betreffen ) o wahrgenommen werden o dauerhaft ( darf nicht schnell einholbar sein durch Konkurrenz Gegenstand der Personalwirtschaft sind alle Aufgaben, die dazu dienen, die Planung, die Beschaffung und den zielgerichteten und effizienten Einsatz der Mitarbeiter eines Unternehmens sicherzustellen. Führung ist die Beeinflussung von Einstellungen und Verhaltensweisen der Mitarbeiter mit dem Zweck, gemeinsam bestimmte Ziele zu erreichen. Die Organisation ist neben der Planung und Kontrolle die dritte Führungsfunktion, ohne die ein Unternehmen nicht gelenkt werden kann. Organisation 1. Institutionaler Organisationsbegriff: Das Unternehmen ist eine Organisation 4. Instrumentaler Organisationsbegriff: Das Unternehmen hat eine Organisation (Werkzeug) Beschaffung i.e.S.: Versorgung des Unternehmens mit den zur Produktion benötigten Materialien Materialwirtschaft: der gesamte Funktionsbereich, der Bereitstellung, Produktionsversorgung, Lagerwirtschaft, Transportwesen und Entsorgungswirtschaft zum Gegenstandsbereich hat Logistik ist die wissenschaftliche Lehre der Planung, Steuerung und Überwachung der Material-, Personen-, Energie- und Informationsflüsse in Systemen. SUPPLY CHAIN MANAGEMENT ist die integrierte prozessorientierte Planung und Steuerung der Güter-, Informations- , Geldströme entlang der gesamten Wertschöpfungskette vom Kunden bis zum Rohstofflieferanten mit den Zielen: Verbesserung der Kundenorientierung Synchronisation der Versorgung Flexibilisierung und bedarfsgerechte Produktion Abbau der Bestände entlang der Wertschöpfungskette. Kapazität Leistungsvermögen eines wirtschaftlichen oder technischen Konstruktes in einem definierten Zeitraum. Qualitative Kapazität - Art und güte des Leistungsvermögens - Präzisionale: Genauigkeitstolleranzen - Dimensionale: Erzeugnismasse,Tragfähigkeit - Variationale: Wechselpotenzial Quantitative Kapaziät - Mengenmässiges Leistungsvermögen - Ausbringungsmenge pro Zeiteinheit Anpassungsfähigkeit Zeigt: Ob,In welchem Umfang, Mit welcher Geschwindigkeit Reaktionen auf Veränderungserfordernisse möglich sind. Wandlungsfähigkeit - mittels system- und strukturimmanenten Wandlungsbefähigern sowohl reaktiv als auch aktiv mit geringem Aufwand eine zielgemäße Neu- oder Rekonfiguration von Wandlungsobjekten auf allen Systemebenen erreichen - Wandlungsbefähiger --- Wandungspotenziale: - Handlungsspielräume -Handlungsschnelligkeit - Handlungsbereitschaft Wandlungsfähigkeit (anders als Flexibilität - Veränderungen innerhalb antizipierter Szenarien) Umgestaltung über vorstrukturierte Bereiche hinweg Marketing zielt auf die Beeinflussung der Märkte zum eigenen Vorteil - Marketing befasst sich mit den Austauschbeziehungen zwischen Institutionen und/oder Personen auf Märkten - Marketing erstreckt sich auf die Beeinflussung der Austauschbeziehungen zur eigenen Zielerfüllung Die Produktpolitik umfasst alle Entscheidungstatbestände, welche sich auf die marktgerechte Gestaltung des Leistungsprogramms einer Unternehmung beziehen Marke ist ein Name, Begriff, ein Zeichen, Symbol oder eine Gestaltungsform oder eine Kombination aus diesen Bestandteilen zum Zwecke der Kennzeichnung der Produkte oder Dienstleistungen eines Anbieters oder Anbietergruppe und zu ihrer Differenzierung gegenüber Konkurrenzangeboten. M A R K E = hochverdichtetes Informationsgebilde Preispolitik "...der alle absatzpolitischen Maßnahmen zur Bestimmung und Durchsetzung der monetären Gegenleistung der Käufer für die von einer Unternehmung angebotenen Sach- und Dienstleistungen umfasst." Teilaufgaben: Preisbildung/Preisfestlegung/Preisfindung Preisstrategische Alternativen Festlegung von Rabatt- und Zahlungskonditionen Preiselastizität = Prozent der Absatzveränderung / Prozent der Preisänderung Kommunikation Alle Prozesse der Informationsübertragung BWL Kontext: spezifische Form der sozialen Interaktion zwischen zwei oder mehr Individuen bzw. zwischen Individuen und Institutionen (Sozial- Prozess) Kann einseitig sein (einer spricht - ein anderer nimmt Info auf) Der Distribution kommt eine entscheidende "Überbrückungsfunktion" zu, ohne die die (Weiter-)Verwendung der Erzeugnisse nicht möglich wäre. Gesamtheit aller an der Überführung eines Absatzgutes vom Hersteller zum Verbraucher beteiligten Entscheidungen Betriebwirtschaftslehre ist die Lehre der Führung, Organisation und Steuerung der Unternehmen. Bildbeschreibung: Güter - umfassen materielle Gegenstände, Dienstleistungen und Rechte, die der Bedarfsbefriedigung dienen Wirtschaft - Umfasst Prozesse, die direkt o... Datum der Veröffentlichung: 2025-05-02T22:38:42 Teile die Botschaft! Teile diesen Artikel in den sozialen Medien: Autor: Benutzer