Folie 1 Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten Bildergalerie Abbildung 1 Abbildung 2 Abbildung 3 Abbildung 4 Abbildung 5 Inhaltsübersicht: Gruppe: Adineh Faiyazi Marcel Wandschneider Raphael Schott S... Unternehmensstrategie Value-Added Services 4 Steffen Greiffenberg Bildquellen: http://de.wikipedia.org/wi... Steffen Greiffenberg 4 1 Quellenverzeichnis Verkaufsstellen Quelle: http://cdn.crn.de... Kunden - mehrere Testsiegerauszeichnungen - mehrere Auszeich... Quellenverzeichnis - Zielgruppe in allen Gesellschaftsschich... Quellenverzeichnis Cyberport-Logo: http://www.apfeluniversum... Unternehmensstrategie Mass Customization Value-Added Servi... Anbieter von Informationselektronik mit Kunden- unterstützun... Webshop Alleinstellungsmerkmale: - ideal abgestimmte Systemk... Umsatz maximal: 3,7 Mrd Webshop Mass Customization - primär Assemble-to-Order - even... Steffen Greiffenberg Quelle: eigene Darstellung (Grundgrafik... Unternehmensstrategie - Mass Customization - Value-Added Ser... Kurze Zusammenfassung: Gruppe: Adineh Faiyazi Marcel Wandschneider Raphael Schott Sebastian Enger 14.07.13 1 Inhaltsverzeichnis 1. Das Unternehmen Kurzvorstellung Umsatzentwicklung Kommunikationswege Marketingmaßnahmen 2. Geschäftsmodell Marktsegmentierung 3. Unternehmensstrategie Value-Added Services 4. Quellenverzeichnis 14.07.13 2 Vorlesung eCommerce Gastprof. Steffen Greiffenberg 14.07.13 - zählt zu erfolgreichsten Versandhändlern im Elektronikeinzelhandel in Europa - Firmensitz (GmbH) in Dresden - Geschäftsführung: Arnd Mückenberger, Fritz Oidtmann, Olaf Siegel, Danilo Frasiak (v.l.n.r.) Was ist Cyberport ? 14.07.13 Vorlesung eCommerce Gastprof. Steffen Greiffenberg Bildquellen: http://de.wikipedia.org/wiki/Cyberport (04.05.2013) https://www.xing.com/pubimg/users/4/9/5/c5349c315.15086933,1.jpg http://picture4.cyberport.de/pic/kw1126_pm-cyberport-danilo-frasiak-.jpg http://www.burda-news.de/sites/default/files/bilder/Fritz%20Oidtmann.jpg http://cdn.crn.de/thumbs/fileadmin/images/2011/01/Cyberport_Olaf_Siegel_01.jpg.218x0.jpg 1. Das Unternehmen - Kurzvorstellung - Umsatzentwicklung 2. Quellenverzeichnis 3 - Apple-Produkte & Zubehör - Notebooks, Netbooks, Ultrabooks, Tabletts - Beamer, Bildschirme, diverse Laufwerke - Digitalkameras, Smartphones, Speichermedien - E-Book-Reader, Fernseher, Radios, Stereoanlagen Produktpalette Quelle: http://www.cyberport.de/ (21.05.2013) 14.07.13 Vorlesung eCommerce Gastprof. Steffen Greiffenberg 4 1. Quellenverzeichnis Webauftritt 14.07.13 Vorlesung eCommerce Gastprof. Steffen Greiffenberg 5 Quelle: eigene Bildschirmaufnahme 1. Quellenverzeichnis Verkaufsstellen Quelle: http://cdn.crn.de/thumbs/bilderstrecke/bilder/orginal/img-1268052796-438118.jpg.572x0.jpg (14.07.2013) 14.07.13 Vorlesung eCommerce Gastprof. Quellenverzeichnis Aktuelle Eckdaten (12/2012): - 380 feste Mitarbeiter, 45 Azubis, 4 Geschäftsführer - Page Impressions: 162 Mio. - Kundenstamm: 2,9 Mio. Kunden - mehrere Testsiegerauszeichnungen - mehrere Auszeichnungen der Webpräsenz selbst Gegenwart Quelle: http://www.cyberport.de (21.05.2013) 14.07.13 Vorlesung eCommerce Gastprof. Quellenverzeichnis Umsatzentwicklung Quelle: Eigene Darstellung basierend auf http://www.cyberbloc.de/news/kennzahlen-cyberport-2009-umsatz-kundenstamm-etc/2010/01/19/ (21.05.2013) und http://www.cyperport.de/impressum (21.05.2013) 14.07.13 Vorlesung eCommerce Gastprof. Quellenverzeichnis - Altersgruppe: 16 50 - technik-affine Interessengruppen (interaktive Produktnutzung) - kleinere Interessengruppe im Bereich der Haushaltsgeräte - Niederlassungen in größeren Städten Marktsegmentierung 14.07.13 Vorlesung eCommerce Gastprof. Quellenverzeichnis - Zielgruppe in allen Gesellschaftsschichten - günstige Produkte für Geringverdiener - hohes Qualitätsbewusstsein vermutet - Einmal-Kunden stark vertreten - hohes Preisbewusstsein zu vermuten, aufgrund der niedrigen Preise Marktsegmentierung 14.07.13 Vorlesung eCommerce Gastprof. Quellenverzeichnis - Produktpalette ausbauen - bisher nicht angebotene Produktkategorien testen - weitere Marken integrieren - Trends und Marktlücken vorzeitig erkennen - Effektivitätssteigerung im Kernprozess (Logistik) Unternehmensstrategie 14.07.13 Vorlesung eCommerce Gastprof. Quellenverzeichnis - Verwendung einer Vielzahl an Zusatzleistungen - rund um die Lieferung - verschiedene Lieferarten - unterschiedliche Arten der Bezahlung - vergleichsweise präzise Produktbeschreibungen - automatisierte Beratung, sowie telefonisch (8-22 Uhr) Value-Added Services 14.07.13 Vorlesung eCommerce Gastprof. Quellenverzeichnis Cyberport-Logo: http://www.apfeluniversum.com/wp-content/uploads/2012/12/Cyberport_Logo.gif Lehrstuhl-Logo: http://www.tu-cottbus.de/fakultaet3/uploads/pics/wiweb_schattiert_01.gif BTU-Logo: http://tinyurl.com/ospow56 Zahlen und Daten: http://de.wikipedia.org/wiki/Cyberport (04.05.2013) http://www.cyberport.de/impressum (14.07.2013) http://www.cyberbloc.de/news/kennzahlen-cyberport-2009-umsatz-kundenstamm-etc/2010/01/19/ (14.07.2013) http://www.cyberport.de/zahlung (14.07.2013) http://www.cyberport.de/versand (14.07.2013) Quellenangabe 14.07.13 Vorlesung eCommerce Gastprof. Steffen Greiffenberg 14 Inhaltsverzeichnis 1. Das Unternehmen Kurzvorstellung 2. Unternehmensstrategie Mass Customization Value-Added Services 4. Webshop 14.07.13 Vorlesung eCommerce Gastprof. Steffen Greiffenberg 15 - InnoCusTec UG mit Sitz in Berlin - Berücksichtigung und Erfüllung der Kundenwünsche Slogan: Bei uns kaufen Sie nicht ein Problem, sondern die Lösung. Anbieter von Informationselektronik mit Kunden- unterstützung auf hohem Niveau Geschäftsvorstellung 14.07.13 Vorlesung eCommerce Gastprof. Webshop - Vertrieb von frei konfigurierbaren Rechnersystemen - persönlicher Langzeitsupport für das gekaufte System stete Begleitung des Kunden und stetige Präsenz - interaktive Kaufberatung - Vertrieb von rechenintensiver Software über eigene Plattform - Zukunftsausrichtung: personalisierte Systeme Geschäftsidee 14.07.13 Vorlesung eCommerce Gastprof. Webshop - Bereitstellung von Service-Stores - spätere Ausweitung der Softwaresparte - spätere Integration von Serverlösungen (Hardware, Software, Support) - Fokussierung als Dienstleister für kundennahe Unterstützung Geschäftsidee 14.07.13 Vorlesung eCommerce Gastprof. Webshop Alleinstellungsmerkmale: - ideal abgestimmte Systemkomponenten - intensive und interaktive Kaufberatung - fachspezifische und persönliche Betreuung Mögliche Hürden: - Abschätzung des Aufwandes im Servicebereich - hohes Startkapital notwendig Geschäftsmodell 14.07.13 Vorlesung eCommerce Gastprof. Webshop Vorteile der Idee: - hohe Flexibilität bei schwankender Nachfrage - Fokus auf Individualisierungsgrad - kundenspezifischer Service Nachteile der Idee: - ständiger Werteverlust der Technik - enormer zeitlicher Aufwand durch Produktindividualisierungen benötigt Geschäftsmodell 14.07.13 Vorlesung eCommerce Gastprof. Webshop Marktsegmentierung - Mittelständische- und Großunternehmen - besserverdienene Privatkunden - Kleinstunternehmen - Alter: 20 bis 50 Jahren - Beschränkung auf deutschsprachigen Markt - qualitätsorientiert (Premium-Kunden) - hohes Preisbewusstsein - Geschätztes Potenzial anhand von Schätzwerten: Umsatz minimal: 388 Mio. Umsatz maximal: 3,7 Mrd. Webshop Unternehmensstrategie - Kosten und Gewinne: - zunächst hohe Kosten - stets gewinnbehaftet - eventuelle Verluste bei hohem Serviceaufwand - hohe Investitionssumme nötig - Umsatz zunächst gering - Marketingziele: - Etablierung über Partner Steigerung der Bekanntheit - Exklusiv-Gefühl mit hohem Service-Anspruch - Bedarf von Begleitservice zum komplexen Produkt 14.07.13 Vorlesung eCommerce Gastprof. Webshop Unternehmensstrategie - Produkte und Preise: - sehr individuelles Kundenprodukt mit Optionen - Preise variieren sehr stark (1000 bis über 20000 ) - Vertrieb und Werbung: - gezielt auf bestimmte Berufs- und Personengruppen - kostengünstige Werbemaßnahmen online - kein stationärer Handel Strategie: Marktanteile erobern, Abwehr von Imitationen, Abhebung über Produkt (speziell hier der Service) 14.07.13 Vorlesung eCommerce Gastprof. Webshop Mass Customization - primär Assemble-to-Order - eventuelle Erweiterung zu Made-to-Order denkbar - Integrierung kundeneigener Bauteile möglich - gewünschte Beispiele: Tower, Grafikkarten, Laufwerke - Übertragung der kompatiblen Software in Software-Center - Miteinbeziehung von Designvorstellungen 14.07.13 Vorlesung eCommerce Gastprof. Webshop Value-Added Services Ergebnisse der zusätzlichen Dienstleistungen (6 Personen): - Basis: automatisches Softwareupdate, Angebot von optionalen Upgrades, 24h-Service, Vorort- Einrichtung, Service-Kontakt über VoIP - Begeisterung: 30 Tage Rücksendefrist, persönliche Einführung in bestellte Anwendungssoftware, passende Geschenke beim Kauf, kurzfristiges Komponentenupgrade während der Montage, Garantieverlängerung - unerheblich: Leistungsindexangabe beim finalen System, Skonto für Geschäftskunden, persönlicher Service 14.07.13 Vorlesung eCommerce Gastprof. Webshop Value-Added Services 14.07.13 Vorlesung eCommerce Gastprof. Steffen Greiffenberg Quelle: eigene Darstellung (Grundgrafik aus Vorlesungsskript) 26 1. Webshop Web-Shop 14.07.13 Vorlesung eCommerce Gastprof. Steffen Greiffenberg 27 http://www.buzzerstar.com/shop 1. Unternehmensstrategie - Mass Customization - Value-Added Services 4. Bildergalerie Abbildung 1 Abbildung 2 Abbildung 3 Abbildung 4 Abbildung 5 Auszug aus dem Inhalt: Gruppe: Adineh Faiyazi Marcel Wandschneider Raphael Schott Sebastian Enger 14.07.13 1 Inhaltsverzeichnis 1. Geschäftsmodell Marktsegmentierung 3. Unternehmensstrategie Value-Added Services 4. Quellenverzeichnis 14.07.13 2 Vorlesung eCommerce Gastprof. Steffen Greiffenberg 14.07.13 - zählt zu erfolgreichsten Versandhändlern im Elektronikeinzelhandel in Europa - Firmensitz (GmbH) in Dresden - Geschäftsführung: Arnd Mückenberger, Fritz Oidtmann, Olaf Siegel, Danilo Frasiak (v.l.n.r.) Was ist Cyberport ? Steffen Greiffenberg Bildquellen: http://de.wikipedia.org/wiki/Cyberport (04.05.2013) https://www.xing.com/pubimg/users/4/9/5/c5349c315.15086933,1.jpg http://picture4.cyberport.de/pic/kw1126_pm-cyberport-danilo-frasiak-.jpg http://www.burda-news.de/sites/default/files/bilder/Fritz%20Oidtmann.jpg http://cdn.crn.de/thumbs/fileadmin/images/2011/01/Cyberport_Olaf_Siegel_01.jpg.218x0.jpg 1. Das Unternehmen - Kurzvorstellung - Umsatzentwicklung 2. Quellenverzeichnis 3 - Apple-Produkte & Zubehör - Notebooks, Netbooks, Ultrabooks, Tabletts - Beamer, Bildschirme, diverse Laufwerke - Digitalkameras, Smartphones, Speichermedien - E-Book-Reader, Fernseher, Radios, Stereoanlagen Produktpalette Quelle: http://www.cyberport.de/ (21.05.2013) 14.07.13 Vorlesung eCommerce Gastprof. Steffen Greiffenberg 4 1. Steffen Greiffenberg 5 Quelle: eigene Bildschirmaufnahme 1. Quellenverzeichnis Aktuelle Eckdaten (12/2012): - 380 feste Mitarbeiter, 45 Azubis, 4 Geschäftsführer - Page Impressions: 162 Mio. - Kundenstamm: 2,9 Mio. Quellenverzeichnis Cyberport-Logo: http://www.apfeluniversum.com/wp-content/uploads/2012/12/Cyberport_Logo.gif Lehrstuhl-Logo: http://www.tu-cottbus.de/fakultaet3/uploads/pics/wiweb_schattiert_01.gif BTU-Logo: http://tinyurl.com/ospow56 Zahlen und Daten: http://de.wikipedia.org/wiki/Cyberport (04.05.2013) http://www.cyberport.de/impressum (14.07.2013) http://www.cyberbloc.de/news/kennzahlen-cyberport-2009-umsatz-kundenstamm-etc/2010/01/19/ (14.07.2013) http://www.cyberport.de/zahlung (14.07.2013) http://www.cyberport.de/versand (14.07.2013) Quellenangabe 14.07.13 Vorlesung eCommerce Gastprof. Das Unternehmen Kurzvorstellung 2. Unternehmensstrategie Mass Customization Value-Added Services 4. Webshop 14.07.13 Vorlesung eCommerce Gastprof. Webshop Vorteile der Idee: - hohe Flexibilität bei schwankender Nachfrage - Fokus auf Individualisierungsgrad - kundenspezifischer Service Nachteile der Idee: - ständiger Werteverlust der Technik - enormer zeitlicher Aufwand durch Produktindividualisierungen benötigt Geschäftsmodell 14.07.13 Vorlesung eCommerce Gastprof. Webshop Marktsegmentierung - Mittelständische- und Großunternehmen - besserverdienene Privatkunden - Kleinstunternehmen - Alter: 20 bis 50 Jahren - Beschränkung auf deutschsprachigen Markt - qualitätsorientiert (Premium-Kunden) - hohes Preisbewusstsein - Geschätztes Potenzial anhand von Schätzwerten: Umsatz minimal: 388 Mio. Umsatz maximal: 3,7 Mrd. Webshop Value-Added Services Ergebnisse der zusätzlichen Dienstleistungen (6 Personen): - Basis: automatisches Softwareupdate, Angebot von optionalen Upgrades, 24h-Service, Vorort- Einrichtung, Service-Kontakt über VoIP - Begeisterung: 30 Tage Rücksendefrist, persönliche Einführung in bestellte Anwendungssoftware, passende Geschenke beim Kauf, kurzfristiges Komponentenupgrade während der Montage, Garantieverlängerung - unerheblich: Leistungsindexangabe beim finalen System, Skonto für Geschäftskunden, persönlicher Service 14.07.13 Vorlesung eCommerce Gastprof. Bildbeschreibung: Gruppe: Adineh Faiyazi Marcel Wandschneider Raphael Schott Sebastian Enger 14.07.13 1 Datum der Veröffentlichung: 2025-05-02T22:39:47 Teile die Botschaft! Teile diesen Artikel in den sozialen Medien: Autor: Tiegar