Business Plan Buzzerstar Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten Bildergalerie Abbildung 1 Abbildung 2 Abbildung 3 Abbildung 4 Abbildung 5 Inhaltsübersicht: PRÄSENTATION BUSINESS PLAN Studiengang: Technologie und Inno... Unternehmensvision / Unternehmensziele 3 Produktvorstellung BuzzerStar Wie funktionierst 4 Technolog... Organisationsstruktur Technologie und Innovationsmanagement ... Jamba.de, Zed.de ) Mobilfunkanbieter ( z.B Quartal 2009 5.Wettbewerber Technologie und Innovationsmanag... Marketing Mix Technologie und Innovationsmanagement 14 Produ... Marketing Mix Technologie und Innovationsmanagement 17 Kommu... 193,50 ) Gesamten Werbeblöcke: 28 500 ( ca 314,31 ) Gesamteinnahmen: 742,26 2014 Gesamtdownloadzahle... 3 583,13 ) Gesamten Werbeblöcke: 299 704 ( ca Sales Volume Technologie und Innovationsmanagement 21 0 1000... Financial Plan Technologie und Innovationsmanagement 24 Zukü... Kurze Zusammenfassung: PRÄSENTATION BUSINESS PLAN Studiengang: Technologie und Innovationsmanagement (M.Sc.) Studienfach: Generell Business Management/ Prof. Bernd Schnurrenberger 20.06.2012 Sebastian Enger Inhalt 1. Produktvorstellung 2. Unternehmensvision / Unternehmensziele 3. Organisationsstruktur 4. Definition relevanter Markt und Zielgruppen 5. Wettbewerber 6. Stärken und Schwächen 7. Marketing Mix 8. Sales Volume 9. Financial Plan 2 Technologie und Innovationsmanagement 1. Produktvorstellung BuzzerStar - Markenname Mobile Multimedia Download Suchmaschine Basiert auf den Softwarequellen von Bitjoe Sucht vom Handy/Smartphone aus nach Videos, Bildern, Spielen, Musik, Anwendungen, Dokumenten Kommunikation mit Backendservern erfolgt AES128 Bit verschlüsselt und GZIP komprimiert Quellen für mögliche Downloadergebnisse werden vorsortiert nach Relevanz und auf das Handy gepusht Direkter Download auf das Mobiltelefon 3 Technologie und Innovationsmanagement 1. Produktvorstellung BuzzerStar Wie funktionierst 4 Technologie und Innovationsmanagement 2. Unternehmensziele / Vision Vision: Innovative Softwareprodukte für den mobilen Endverbraucher mit fairen Bezahlkonzepten und grossem Wachstumspotential Ziele: Übertragung der Rechte an den Softwarequellen von Bitjoe auf BuzzerStar Aktualisierung und Weiterentwicklung Vermarktung Komplettverkauf 5 Technologie und Innovationsmanagement 2. Unternehmensziele / Vision 6 Technologie und Innovationsmanagement Relaunch ( 09/2012 ) Softwarepreise ( innovativste APP 2012 ) Sozial Media Marketing Free2Pay Modell Codebasis Bitjoe Technische Verbesserun g ( 01/2013 06/2013) IPhone Version Neue Kommunikationsprotokolle ( XML ) Dokumentation aller Schnittstellen in English Grafisches Design nach LEAD User Analyse Social Media Marketing (ab 05/2013) Facebook Werbeanzeigen / Google Adwords Werbeanzeigen in Connect und Printmedien Suchmaschinenoptimierung und Marketing Flyer und Gutscheine Komplettve rkauf ( 2014 ) Potentielle Kunden: Jamba Samsung Mobile Verkauf aller Technologien, Schnittstellen, Protokolle, Software Kooperation 3. Organisationsstruktur Technologie und Innovationsmanagement 7 Gesellschaft Bürgerlichen Rechts 3 Gesellschafter Torsten Morgenroth ( Finanzierung ) Paul Maier ( Softwareentwicklung ) Sebastian Enger ( Produktmanager ) Vorteile: + kurze Gründungszeit + kein Notar + keine Bilanzierungspflicht + flexible Unternehmensführung + keine Mindesteinlage 4. Definition relevanter Markt und Zielgruppen Technologie und Innovationsmanagement 8 Relevanter Markt: Mobilfunktmarkt , Deutschland, vorerst 2012 2015 Zielgruppe: Männlich 15-35 Jährig Internet- und Sozial Media Begeistert 5.Wettbewerber Technologie und Innovationsmanagement 9 3 potentielle Konkurrenzgruppen: mobile Suchmaschinen ( z.B. Google Mobile, YouTube ) Klingeltonanbieter, im allgemeinen auch Mobil Content Anbieter (z.B. Jamba.de, Zed.de ) Mobilfunkanbieter ( z.B. Vodafone, T-Mobile ) 5.Wettbewerber Technologie und Innovationsmanagement 10 mobile Suchmaschinen: Google Mobile: Reichweite 2,3 Mio. Unique Visits im 1. Quartal 2009 5.Wettbewerber Technologie und Innovationsmanagement 11 Mobil Content Anbieter: Anbieter von Klingeltönen, MP3, Videos, Spielen Eigene Abrechnungssysteme über Telefonrechnung Marktmacht sichert Interessen gegenüber kleinen Anbietern: Verdrängungswettbewerb Bestimmen Werbe und Klickpreise Image 5.Wettbewerber Technologie und Innovationsmanagement 12 Mobilfunkanbieter Vodafone, T-Mobile, E-Plus, O2 mit eigenem Webshop für mobile Inhalte ( Klingeltöne, Bilder, ) Abrechnung via Telefonrechnung Oft Bundle zwischen Hard- und Software ( leicht erreichbare Knöpfe auf dem Handy führen direkt in den Shop des Mobilfunkbetreibers ) Nachteile gegenüber BuzzerStar: Kosten fallen pro Download an Preise für Downloadinhalte relativ teuer 6. Stärken und Schwächen Technologie und Innovationsmanagement 13 BuzzerStar mobile Download Suchmaschine Stärken: moderne, innovative Software Sicherung der Privatsphäre ( AES 128 Bit Verschlüsselung ) Free2Pay Modell incl. Vermarktung von Werbeblöcken Verfügbar für: Android Blackberry Symbian J2ME User bestimmt selbst, welche Inhalte er wann selbst konsumieren will in Java geschrieben - dekompilierbar vernünftige CPM Werbung wird durch Konkurrenten unmöglich gemacht eventuelle Lizenzprobleme mit der Marke Bitjoe noch nicht für IPhone verfügbar bis jetzt erst zweisprachig 7. Marketing Mix Technologie und Innovationsmanagement 14 Produktpolitik Mobile Download Suchmaschine Innovation: User kann selbst bestimmen, wann er welche Inhalte wann konsumieren will, kostenlos im Rahmen des Free2Pay Modells Ausweitung der Verfügbarkeit für Apple Betriebssysteme geplant Annahme: Free2Pay Modell 1% der User kaufen für 1 Revitalisierung des Produktes BitJoe 7. Marketing Mix Technologie und Innovationsmanagement 15 Preispolitik Free2Pay Modell 7 Tage Software komplett kostenlos testen Danach: Option A: 1 Euro für 3 Tage Premium via SMS aus der Anwendung heraus Option B: 3 Euro für 7 Tage Premium Free: keine Kosten für Free-Zugang Premium Zugang: Suche nach Musik MP3 Suche nach Video 3GP, MP4 Suche nach Office Dokumenten(DOC,PPT,XLS,PDF) Suche nach Bildern JPG,GIF,PNG Freischaltung der Suche nach Anwendungen (Android Anwendungen ) 7. Marketing Mix Technologie und Innovationsmanagement 16 Distributionspolitik Online Distribution Vertrieb und Download der Software über www.buzzerstar.com Integration der Software in Downloadportale im Internet (Software ist 100 Kbytes gross und kann von jeder Webseite zum Download angeboten werden) Aufbau einer Webpräsenz, die User via Google anzieht Beilage zu Werbecds in Zeitschriften Später: Flyer mit Gutscheinsystem 7. Marketing Mix Technologie und Innovationsmanagement 17 Kommunikationspolitik Social Media Kompetenz: Facebook - Gruppenwebseite und Community Twitter - Neuigkeiten LinkedIN - Professionelle Kontake ( für Komplettverkauf ) Innovation Communites Ziel: Kundeninteresse, Kundenbindung, Lead User für spätere Integration in den weiteren Entwicklungsprozess Werbung in Zeitungen und Zeitschriften Suchmaschineoptimierung (Kunden für unsere Webseite und damit das eigene Produkt gewinnen) 7. Marketing Mix Technologie und Innovationsmanagement 18 Kommunikationspolitik - Verkaufsförderung BuzzerS tar Onlinew erbung (Google, Faceboo k) Kostenl ose Werbun g (Pressemeld ung, Awards ) Offlinew erbung (Printmedien, Beilagen) Suchmas chinen- Optimier ung SEM 8. Sales Volume Technologie und Innovationsmanagement 19 2012 Gesamtdownloadzahlen: 19 350 ( ca. 193,50 ) Gesamten Werbeblöcke: 28 500 ( ca. 142,50 ) Gesamteinnahmen: 336 2013 Gesamtdownloadzahlen: 42 795 ( ca. 427,95 ) Gesamten Werbeblöcke: 62 862 ( ca. 314,31 ) Gesamteinnahmen: 742,26 2014 Gesamtdownloadzahlen: 122 042 ( ca. 1 220,42 ) Gesamten Werbeblöcke: 187 315 ( ca. 936,58 ) Gesamteinnahmen: 2 157 2015 Gesamtdownloadzahlen: 358 313 ( ca. 3 583,13 ) Gesamten Werbeblöcke: 299 704 ( ca. 1 498,52 ) Gesamteinnahmen: 5 081,65 Einnahmen in Eur 8. Sales Volume Technologie und Innovationsmanagement 20 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 2012 2013 2014 2015 Downloadzahlen Werbeblöcke 8. Sales Volume Technologie und Innovationsmanagement 21 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 2012 2013 2014 2015 Gesamteinnahmen Gesamteinnahmen 9. Financial Plan Technologie und Innovationsmanagement 22 Benötigtes Grundkapital: 30 500 ( davon 10 500 Gesellschafteranteile ) Akquirierung von neuem Kapital durch Crowdfounding Wird benötigt für Weiterentwicklung Server und Serverwartung Werbekosten 9. Financial Plan Technologie und Innovationsmanagement 23 9. Financial Plan Technologie und Innovationsmanagement 24 Zukünftige Finanzierung - Croudfounding Vielen Dank! 25 Technologie und Innovationsmanagement Bildergalerie Abbildung 1 Abbildung 2 Abbildung 3 Abbildung 4 Abbildung 5 Auszug aus dem Inhalt: PRÄSENTATION BUSINESS PLAN Studiengang: Technologie und Innovationsmanagement (M.Sc.) Studienfach: Generell Business Management/ Prof. Sales Volume 9. Financial Plan 2 Technologie und Innovationsmanagement 1. Produktvorstellung BuzzerStar - Markenname Mobile Multimedia Download Suchmaschine Basiert auf den Softwarequellen von Bitjoe Sucht vom Handy/Smartphone aus nach Videos, Bildern, Spielen, Musik, Anwendungen, Dokumenten Kommunikation mit Backendservern erfolgt AES128 Bit verschlüsselt und GZIP komprimiert Quellen für mögliche Downloadergebnisse werden vorsortiert nach Relevanz und auf das Handy gepusht Direkter Download auf das Mobiltelefon 3 Technologie und Innovationsmanagement 1. Produktvorstellung BuzzerStar Wie funktionierst 4 Technologie und Innovationsmanagement 2. Unternehmensziele / Vision 6 Technologie und Innovationsmanagement Relaunch ( 09/2012 ) Softwarepreise ( innovativste APP 2012 ) Sozial Media Marketing Free2Pay Modell Codebasis Bitjoe Technische Verbesserun g ( 01/2013 06/2013) IPhone Version Neue Kommunikationsprotokolle ( XML ) Dokumentation aller Schnittstellen in English Grafisches Design nach LEAD User Analyse Social Media Marketing (ab 05/2013) Facebook Werbeanzeigen / Google Adwords Werbeanzeigen in Connect und Printmedien Suchmaschinenoptimierung und Marketing Flyer und Gutscheine Komplettve rkauf ( 2014 ) Potentielle Kunden: Jamba Samsung Mobile Verkauf aller Technologien, Schnittstellen, Protokolle, Software Kooperation 3. Definition relevanter Markt und Zielgruppen Technologie und Innovationsmanagement 8 Relevanter Markt: Mobilfunktmarkt , Deutschland, vorerst 2012 2015 Zielgruppe: Männlich 15-35 Jährig Internet- und Sozial Media Begeistert 5.Wettbewerber Technologie und Innovationsmanagement 9 3 potentielle Konkurrenzgruppen: mobile Suchmaschinen ( z.B. Google Mobile, YouTube ) Klingeltonanbieter, im allgemeinen auch Mobil Content Anbieter (z.B. Jamba.de, Zed.de ) Mobilfunkanbieter ( z.B. Vodafone, T-Mobile ) 5.Wettbewerber Technologie und Innovationsmanagement 10 mobile Suchmaschinen: Google Mobile: Reichweite 2,3 Mio. Quartal 2009 5.Wettbewerber Technologie und Innovationsmanagement 11 Mobil Content Anbieter: Anbieter von Klingeltönen, MP3, Videos, Spielen Eigene Abrechnungssysteme über Telefonrechnung Marktmacht sichert Interessen gegenüber kleinen Anbietern: Verdrängungswettbewerb Bestimmen Werbe und Klickpreise Image 5.Wettbewerber Technologie und Innovationsmanagement 12 Mobilfunkanbieter Vodafone, T-Mobile, E-Plus, O2 mit eigenem Webshop für mobile Inhalte ( Klingeltöne, Bilder, ) Abrechnung via Telefonrechnung Oft Bundle zwischen Hard- und Software ( leicht erreichbare Knöpfe auf dem Handy führen direkt in den Shop des Mobilfunkbetreibers ) Nachteile gegenüber BuzzerStar: Kosten fallen pro Download an Preise für Downloadinhalte relativ teuer 6. Stärken und Schwächen Technologie und Innovationsmanagement 13 BuzzerStar mobile Download Suchmaschine Stärken: moderne, innovative Software Sicherung der Privatsphäre ( AES 128 Bit Verschlüsselung ) Free2Pay Modell incl. Marketing Mix Technologie und Innovationsmanagement 14 Produktpolitik Mobile Download Suchmaschine Innovation: User kann selbst bestimmen, wann er welche Inhalte wann konsumieren will, kostenlos im Rahmen des Free2Pay Modells Ausweitung der Verfügbarkeit für Apple Betriebssysteme geplant Annahme: Free2Pay Modell 1% der User kaufen für 1 Revitalisierung des Produktes BitJoe 7. Marketing Mix Technologie und Innovationsmanagement 16 Distributionspolitik Online Distribution Vertrieb und Download der Software über www.buzzerstar.com Integration der Software in Downloadportale im Internet (Software ist 100 Kbytes gross und kann von jeder Webseite zum Download angeboten werden) Aufbau einer Webpräsenz, die User via Google anzieht Beilage zu Werbecds in Zeitschriften Später: Flyer mit Gutscheinsystem 7. Marketing Mix Technologie und Innovationsmanagement 17 Kommunikationspolitik Social Media Kompetenz: Facebook - Gruppenwebseite und Community Twitter - Neuigkeiten LinkedIN - Professionelle Kontake ( für Komplettverkauf ) Innovation Communites Ziel: Kundeninteresse, Kundenbindung, Lead User für spätere Integration in den weiteren Entwicklungsprozess Werbung in Zeitungen und Zeitschriften Suchmaschineoptimierung (Kunden für unsere Webseite und damit das eigene Produkt gewinnen) 7. Sales Volume Technologie und Innovationsmanagement 19 2012 Gesamtdownloadzahlen: 19 350 ( ca. 193,50 ) Gesamten Werbeblöcke: 28 500 ( ca. 142,50 ) Gesamteinnahmen: 336 2013 Gesamtdownloadzahlen: 42 795 ( ca. 427,95 ) Gesamten Werbeblöcke: 62 862 ( ca. Sales Volume Technologie und Innovationsmanagement 20 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 2012 2013 2014 2015 Downloadzahlen Werbeblöcke 8. Sales Volume Technologie und Innovationsmanagement 21 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 2012 2013 2014 2015 Gesamteinnahmen Gesamteinnahmen 9. Financial Plan Technologie und Innovationsmanagement 22 Benötigtes Grundkapital: 30 500 ( davon 10 500 Gesellschafteranteile ) Akquirierung von neuem Kapital durch Crowdfounding Wird benötigt für Weiterentwicklung Server und Serverwartung Werbekosten 9. Financial Plan Technologie und Innovationsmanagement 23 9. Financial Plan Technologie und Innovationsmanagement 24 Zukünftige Finanzierung - Croudfounding Vielen Dank! 25 Technologie und Innovationsmanagement Bildbeschreibung: PRÄSENTATION BUSINESS PLAN Studiengang: Technologie und Innovationsmanagement (M.Sc.) Studienfach: Generell Business Management/ Prof. Dr. Bernd Schnurr... Datum der Veröffentlichung: 2025-05-02T22:40:25 Teile die Botschaft! Teile diesen Artikel in den sozialen Medien: Teile auf Social Media: Facebook.com Teile auf Social Media: Twitter.com / X.Com Teile auf Social Media: WhatsApp.com Teile auf Social Media: Telegram.com Teile auf Social Media: LinkedIn.com Teile auf Social Media: Email Teile auf Social Media: v-Kontakte VK.com Teile auf Social Media: Tumblr.com Teile auf Social Media: Xing.com Teile auf Social Media: Lineit lineit.com.au Teile auf Social Media: Skype.com Teile auf Social Media: Snapchat.com Teile auf Social Media: Reddit.com Teile auf Social Media: Flipboard.com Teile auf Social Media: Pinterest.com Teile auf Social Media: Mix.com Teile auf Social Media: WeChat.com Teile auf Social Media: Pocket Getpocket.com Teile auf Social Media: Blogger.com Teile auf Social Media: Evernote.com Teile auf Social Media: Baidu Tieba tieba.baidu.com Teile auf Social Media: TikTok.com Teile auf Social Media: Mastodon.social Teile auf Social Media: Fark.com Teile auf Social Media: LiveJournal.com Teile auf Social Media: WordPress.com Teile auf Social Media: Buffer.com Teile auf Social Media: HackerNews.com Autor: Sebastian Enger