Gott Tohr – Die mystische Figur aus der germanischen Mythologie Die germanische Mythologie ist reich an faszinierenden und mysteriösen Gestalten, die bis heute viele Menschen in ihren Bann ziehen. Eine dieser Gestalten ist Gott Tohr, auch bekannt als Thunar oder Donar. Tohr war der germanische Gott des Donners und der Fruchtbarkeit. Er wurde oft als ein mächtiger Krieger dargestellt, der mit seinem hammerförmigen Mjölnir-Donnerkeil Blitze schleuderte und die Feinde der Götter besiegen konnte. Neben seiner Rolle als Kriegsgott war Tohr auch für seine Fruchtbarkeitssymbolik bekannt. Es wurde geglaubt, dass er den Regen brachte und damit eine gute Ernte förderte. In manchen Legenden wird er sogar als Hüter der Ehe und Familien dargestellt. Tohr war auch eine wichtige Figur in der nordischen Mythologie. Dort wurde er Thor genannt und konnte durch seine Taten und Abenteuer sowohl für Freude als auch Angst sorgen. Tohrs Aspekt als Beschützer von Familie und Zuhause machte ihn zu einer beliebten Gottheit bei den alten Germanen. Viele Menschen bauten ihm Schreine oder schufen Artefakte, um seinen Segen zu erbitten oder ihm Opfergaben zu bringen. Heutzutage haben sich viele Elemente von Tohrs Mythos in unserer modernen Welt etabliert. Der Donnerstag zum Beispiel ist nach ihm benannt (im Englischen heißt er "Thursday", was bedeutet: "Tag des Thor"). Auch sein Symbol, der Hammer von Mjölnir, ist weltweit bekannt und wird oft als Schutzamulett getragen. Insgesamt bleibt Tohr eine faszinierende Figur in der germanischen Mythologie