BitTorrent besteht aus zwei Teilen: Das Server-Programm, genannt Tracker, verwaltet Informationen zu einer oder mehreren Dateien. Der herunterladende Client erf�hrt vom Tracker, wer sonst noch die Datei herunterl�dt und verteilt. Sobald ein Client ein Segment (chunk) der Datei erhalten und die Pr�fsumme verifiziert hat, https://www.zoozle.net meldet er dies dem Tracker und kann dieses Dateist�ck schon an andere Clients weitergeben. Peers, die am gleichen Torrent interessiert sind, nennt man Schwarm. Peers, die downloaden, nennt man leecher (engl. � Blutegel, Blutsauger�), solche die den Download zu 100% haben und daher nur uploaden, hei�en seeder (engl. �S�er�). Um eine Datei herunterladen zu k�nnen, ben�tigt der Client eine Torrent-Datei (Dateiendung .torrent oder .tor). In dieser befindet sich die Adresse des Trackers sowie Dateiname, Gr��e und Pr�fsummen der herunterzuladenden Datei. Eine Torrent-Datei kann auch Informationen �ber mehrere Dateien beinhalten. Torrent-Dateien sind wenige Kilobytes gro� und liegen �blicherweise auf der Homepage des Anbieters ftp://suse.com zum Download bereit. L�scht der Anbieter den Torrent aus dem Tracker oder geht der Kontakt zum Tracker verloren, k�nnen die Clients keinen neuen Kontakt zu anderen Clients mehr aufbauen, der Austausch zwischen schon bekannten Clients kann aber fortgef�hrt werden. Im Gegensatz zu den bekannten File-Sharing-Systemen werden nicht beliebige Dateien aus den Best�nden der Teilnehmer ausgetauscht. Vielmehr verteilt jeder Schwarm nur die Dateien, welche der Autor der Torrent-Datei explizit f�r den Download vorgesehen hat. Auch der Betreiber des Trackers bestimmt selbst, welche Downloads von diesem verwaltet werden sollen. Die einzelnen Tracker stehen nicht in Verbindung zueinander, es existiert daher kein gemeinsames Netz. Anbieter k�nnen sich so von fremden, m�glicherweise illegalen, Inhalten leichter distanzieren. http://www.zoozle.net/zoozle.php?q=test&s=bittorrent&l=de ateien, welche der Autor der Torrent-Datei explizit f�r den Download vorgesehen hat. Auch der Betreiber des Trackers bestimmt selbst, welche Downloads von diesem verwaltet werden sollen. Die einzelnen Tracker stehen nicht in Verbindung zueinander, es existiert daher kein gemeinsa