Dein Vorname Dein Nachname Geschäftliche Email
Pflanzenzüchtung – Wikipedia
h1: Pflanzenzüchtungh2: Inhaltsverzeichnish3: Auslese- oder SelektionszüchtungBearbeiten
6 Minutes, 5 Seconds
Dein Artikel ist in deutscher Sprache geschrieben
Pflanzenzüchtung Innovation Wettbewerb
Verbesserung ✓ Abblüte ✓ Massenauslese ✓ Kombinationszüchtung ✓ Saatgut ✓ Veränderung ✓ Züchtung ✓ Pflanzen ✓ Auslese ✓ Kreuzung ✓ Auslesezüchtung ✓ Vermehrung ✓ Eigenschaften ✓ Pflanzenpopulationen ✓ Krankheitsresistenzen
Nach mehrfacher Wiederholung des Vorgangs und weiterer Auslese bleiben in Bezug auf das zu selektierende Merkmal fast reinerbige (homozygote) Pflanzen mit den gewünschten Eigenschaften übrig. Für den Landwirt bedeutet dies jedoch, dass das Saatgut jedes Jahr wieder neu bezogen werden muss, wenn er den Ertragsvorteil gegenüber Nicht-Hybriden weiterhin erhalten will, da der Heterosiseffekt nur in der F1-Generation auftritt und danach wieder verloren geht. Bei der Auswahl der Pflanzen, die miteinander gekreuzt werden, wird nicht mehr nur auf äußere Merkmale abgestellt, sondern das Erbgut wird genau analysiert, um danach die passenden Kreuzungspartner auszuwählen.
<p style="display: none;"> <script type="application/ld+json">{ "@context": "https://schema.org", "@type": "Article", "image": { "@type": "ImageObject", "url": "https://www.artikelschreiber.com/images/logo.png", "width": 531, "height": 628 }, "name": "Article", "url": "https://www.artikelschreiber.com/", "description": " ... https://www.artikelschreiber.com/", "headline": "Pflanzenzüchtung – Wikipedia", "dateCreated": "2022-02-19T07:18:44+01:00", "datePublished": "2022-02-19T07:18:44+01:00", "dateModified": "2022-02-19T07:18:44+01:00", "articleBody": "Nach mehrfacher Wiederholung des Vorgangs und weiterer Auslese bleiben in Bezug auf das zu selektierende Merkmal fast reinerbige (homozygote) Pflanzen mit den gewünschten Eigenschaften übrig. Für den Landwirt bedeutet dies jedoch dass das Saatgut jedes Jahr wieder neu bezogen werden muss wenn er den Ertragsvorteil gegenüber Nicht-Hybriden weiterhin erhalten will da der Heterosiseffekt nur in der F1-Generation auftritt und danach wieder verloren geht. Bei der Auswahl der Pflanzen die miteinander gekreuzt werden wird nicht mehr nur auf äußere Merkmale abgestellt sondern das Erbgut wird genau analysiert um danach die passenden Kreuzungspartner auszuwählen. Source: https://www.artikelschreiber.com/.", "mainEntityOfPage": { "@type": "WebPage", "@id": "https://www.artikelschreiber.com/#webpage" }, "publisher": { "@type": "Organization", "@id": "https://www.artikelschreiber.com/#organization", "url": "https://www.artikelschreiber.com/", "name": "ArtikelSchreiber.com", "description": "Dein kostenloser SEO Text Generator | ArtikelSchreiber.com", "logo": { "@type": "ImageObject", "@id": "https://www.artikelschreiber.com/#logo", "url": "https://www.artikelschreiber.com/images/logo.png", "width": 531, "height": 628 }, "image": { "@type": "ImageObject", "@id": "https://www.artikelschreiber.com/#logo", "url": "https://www.artikelschreiber.com/images/logo.png", "width": 531, "height": 628 }, "sameAs": [ "https://www.unaique.net/" ] }, "keywords": "Verbesserung, Abblüte, Massenauslese, Kombinationszüchtung, Saatgut, Veränderung, Züchtung, Pflanzen, Auslese, Kreuzung, Auslesezüchtung, Vermehrung, Eigenschaften, Pflanzenpopulationen, Krankheitsresistenzen", "author": { "@type": "Person", "name": "ArtikelSchreiber.com", "url": "https://www.artikelschreiber.com/", "sameAs": [ "https://www.unaique.net/" ] }, "@id": "https://www.artikelschreiber.com/#links", "commentCount": "0", "sameAs": [ "https://www.artikelschreiber.com/", "https://www.artikelschreiber.com/en/", "https://www.artikelschreiber.com/es/", "https://www.artikelschreiber.com/fr", "https://www.artikelschreiber.com/it", "https://www.artikelschreiber.com/ru/", "https://www.artikelschreiber.com/zh", "https://www.artikelschreiber.com/jp/", "https://www.artikelschreiber.com/ar", "https://www.artikelschreiber.com/hi/", "https://www.artikelschreiber.com/pt/", "https://www.artikelschreiber.com/tr/" ], "speakable": { "@type": "SpeakableSpecification", "xpath": [ "/html/head/title", "/html/head/meta[@name='description']/@content" ] } } </script> </p><br /><br /> . Dieser Artikel wurde mit dem automatischen SEO Text Generator https://www.artikelschreiber.com/ erstellt - Versuche es kostenlos selbst!
<p style="display: none;"> <script type="application/ld+json">{ "@context": "https://schema.org", "@type": "Article", "image": { "@type": "ImageObject", "url": "https://www.artikelschreiber.com/images/logo.png", "width": 531, "height": 628 }, "name": "Article", "url": "https://www.artikelschreiber.com/", "description": " ... https://www.artikelschreiber.com/", "headline": "Pflanzenzüchtung – Wikipedia", "dateCreated": "2022-02-19T07:18:44+01:00", "datePublished": "2022-02-19T07:18:44+01:00", "dateModified": "2022-02-19T07:18:44+01:00", "articleBody": "Ziel der Pflanzenzüchtung ist die genetische Veränderung von Pflanzenpopulationen zur Verbesserung biologischer und ökonomischer Eigenschaften. Sie beruht auf Pflanzenauslese Saatgutbehandlung oder Kreuzung mit nachfolgender Auslese von Tochterpflanzen für den nächsten Züchtungszyklus oder der anschließenden Vermehrung als Saatzucht einer neuen Pflanzensorte. Bei Zierpflanzen liegt die Gewichtung ebenfalls in der Verbesserung der Schädlings- und Krankheitsresistenzen aber vor allem auf der Selektion farblich oder morphologisch besonders ansprechender Merkmale. Source: https://www.artikelschreiber.com/.", "mainEntityOfPage": { "@type": "WebPage", "@id": "https://www.artikelschreiber.com/#webpage" }, "publisher": { "@type": "Organization", "@id": "https://www.artikelschreiber.com/#organization", "url": "https://www.artikelschreiber.com/", "name": "ArtikelSchreiber.com", "description": "Dein kostenloser SEO Text Generator | ArtikelSchreiber.com", "logo": { "@type": "ImageObject", "@id": "https://www.artikelschreiber.com/#logo", "url": "https://www.artikelschreiber.com/images/logo.png", "width": 531, "height": 628 }, "image": { "@type": "ImageObject", "@id": "https://www.artikelschreiber.com/#logo", "url": "https://www.artikelschreiber.com/images/logo.png", "width": 531, "height": 628 }, "sameAs": [ "https://www.unaique.net/" ] }, "keywords": "Verbesserung, Abblüte, Massenauslese, Kombinationszüchtung, Saatgut, Veränderung, Züchtung, Pflanzen, Auslese, Kreuzung, Auslesezüchtung, Vermehrung, Eigenschaften, Pflanzenpopulationen, Krankheitsresistenzen", "author": { "@type": "Person", "name": "ArtikelSchreiber.com", "url": "https://www.artikelschreiber.com/", "sameAs": [ "https://www.unaique.net/" ] }, "@id": "https://www.artikelschreiber.com/#links", "commentCount": "0", "sameAs": [ "https://www.artikelschreiber.com/", "https://www.artikelschreiber.com/en/", "https://www.artikelschreiber.com/es/", "https://www.artikelschreiber.com/fr", "https://www.artikelschreiber.com/it", "https://www.artikelschreiber.com/ru/", "https://www.artikelschreiber.com/zh", "https://www.artikelschreiber.com/jp/", "https://www.artikelschreiber.com/ar", "https://www.artikelschreiber.com/hi/", "https://www.artikelschreiber.com/pt/", "https://www.artikelschreiber.com/tr/" ], "speakable": { "@type": "SpeakableSpecification", "xpath": [ "/html/head/title", "/html/head/meta[@name='description']/@content" ] } } </script> </p><br /><br /> Ziel der Pflanzenzüchtung ist die genetische Veränderung von Pflanzenpopulationen zur Verbesserung biologischer und ökonomischer Eigenschaften. Sie beruht auf Pflanzenauslese, Saatgutbehandlung oder Kreuzung mit nachfolgender Auslese von Tochterpflanzen für den nächsten Züchtungszyklus oder der anschließenden Vermehrung als Saatzucht einer neuen Pflanzensorte. Bei Zierpflanzen liegt die Gewichtung ebenfalls in der Verbesserung der Schädlings- und Krankheitsresistenzen, aber vor allem auf der Selektion farblich oder morphologisch besonders ansprechender Merkmale. Letztere haben auch eine wesentliche Bedeutung bei zu vermarktendem Gemüse ( Weißkohl,. ) Die Züchtung neuer Pflanzensorten basiert auf der genetischen Vielfalt. Diese Vielfalt ist entweder natürlich entstanden oder wurde von Menschen mit verschiedenen Methoden geschaffen. Die Auslesezüchtung ist die älteste Form der Pflanzenzüchtungen. 000 Jahren begannen die Menschen, aus Wildgetreidearten die ertragreichsten Pflanzen auszuwählen und gezielt weiter zu vermehren. Oft folgt eine erneute gemeinsame Abblüte dieser Pflanzen. Nach mehrfacher Wiederholung des Vorgangs und weiterer Auslese bleiben in Bezug auf das zu selektierende Merkmal fast reinerbige (homozygote) Pflanzen mit den gewünschten Eigenschaften übrig. Bei der Auslesezüchtung unterscheidet man zwischen negativer und positiver Massenauslese. In der Praxis wird eine Kombination aus positiver und negativer Massenauslese angewendet. Bei selbstbefruchtenden Pflanzen, wie z. B. Gerste, Bohne oder Erbse sind statt der gemeinsamen freien Abblüte auch Kreuzungen von Hand erforderlich. Die Kombinationszüchtung ist eine Kreuzung verschiedener Genotypen (Linien). Die Eltern werden so in einem Genotyp vereinigt. Das Zusammenwirken dieser Gene führt zu neuen Phänotypen. Merkmale können verstärkt und unerwünschte zurückgedrängt werden. Da die Kreuzungen spätestens in der nächsten Generation wieder aufspalten, ist nach weiteren Auslesezyklen (F 3, F 4,. ) zur Saatgutproduktion zudem eine Erhaltungszüchtung erforderlich. Diese Kombinationszöchtung basiert auf der 3. mendelschen Unabhängigkeits- und Neukombinationsregel. Beim Bundessortenamt in Hannover wurden im Jahr 2004 mehr als 2700 verschiedene Sorten eingetragen. Die Heterosiszüchtung wird bei Fremdbefruchtern (Mais, Roggen. ) aus heterozygoten Ausgangspflanzen nahezu homozygote Inzuchtlinien gezüchtet. Bei der F1-Generation tritt eine auffallende Mehrleistung gegenüber der Elternform auf. Bei Nachkommen der F1-Generation (F2,. ) treten wieder die weniger guten Eigenschaften der Inzuchtlinien auf, da sie genetisch entsprechend der Spaltungsregel (Mendel) aufspalten. Die vorteilhaften Eigenschaften treten auch nur in der F1. Hybridzüchtung Bearbeiten Cymbidium „Doris“ aus dem Jahr 1912 Diese Orchidee ist eine Hybride von cymbidium insigne und c. tracyanum mit Namenaus dem Jahre 1912. Die Hybridzüchtung ist ein Beispiel für Heterosiszüchsung, um eine höhere markt- oder betriebsgerechte pflanzliche Produktion durch Bastardwüchesigkeit zu erzielen. Bei einer solchen Kreuzung haben die Nachkommen der ersten Generation (F1) gegenüber der Elterngeneration ein üppigeres Wachstum (Heterosteffekt), daher wird durch ihre Kreuzung eine gesteigerte Leistung erzielt. Landwirte in Industrieländern fahren zwar diese Strategie, verwenden aber in Entwicklungsländern häufiger Nachkommen von Hybriden (recycling), wenn diese trotz Verlust des Heterosiseffekts noch bessere Eigenschaften als traditionelles Saatgut aufweisen. Die Mutationszüchtung wird mit Samen Röntgen- oder Neutronenstrahlen, Kälte- und Wärmeschocks oder anderen Mutagen durchgeführt. Nur ein sehr kleiner Teil der Mutanten ist für die Weiterzucht erfolgversprechend, da die meisten Defekte zeigen und unbrauchbar sind. Die so mutierten Pflanzen müssen mit leistungsfähigen Zuchtlinien zurückgekreuzt werden, um die neue, positive Eigenschaft in diesen zu überführen. Die Mutationszüchtung ist eine gezielte Steigerung der natürlichen Mutationsfrequenz darstelle. Diese tritt zwar ohnehin in der Natur auf und ist die Grundlage der Evolution. Es ist jedoch fragwürdig, ob noch von natürlicher Mutation gesprochen werden kann, wenn diese durch Bestrahlung, wie in der Mutationszuchtung üblich, hervorgerufen wird. Damit wird die Züchtung neuer Sorten erheblich beschleunigt, da man keine langwierigen Anbauversuche braucht, um z. B. festzustellen, ob eine Pflanze resistent ist gegen Mehltaubefall. Da man die entsprechende Gene kennt, lässt sich durch eine Gen-Analyse feststellen, dass die Eigenschaft bei der Kreuzung vererbt wurde. Dieser Artikel wurde mit dem automatischen SEO Text Generator mit Künstlicher Intelligenz https://www.artikelschreiber.com/ erstellt - Versuche es kostenlos selbst!
Hauptstichworte: Nebenstichworte: Text erstellen!
https://de.wikipedia.org/wiki/Pflanzenz%C3%BCchtung