Dein Vorname Dein Nachname Geschäftliche Email
Rum: Das Geschäft mit dem Karibik-Feeling
1 Minute, 49 Seconds
Dein Artikel ist in deutscher Sprache geschrieben
rum
Martinique ✓ Destillerie ✓ Geschichte ✓ Rum ✓ Business ✓ Karibik ✓ Stolz ✓ Weltkrieg ✓ weiße ✓ Kultur ✓ Profit ✓ Charles ✓ Prozent ✓ Elite ✓ Betriebe
Doch die Bevölkerungsgruppe, die Millionen mit dem Rum verdient, macht weniger als ein Prozent der Einwohnerïnnen aus und bleibt in eigenen Siedlungen unter sich: die békés, direkte Nachfahren der weißen Kolonistïnnen. Franck Dormoy führt heute die Destillerie „La Favorite, einer der bekanntesten der insgesamt 14 lokalen Betriebe, die sein Urgroßvater 1905 einem anderen Kolonisten namens Charles abkauft. Dormoy und Charles sind nur zwei von vielen Namen, die bereits ab Mitte des 17. Jahrhunderts auftauchen und seitdem nichts von ihrer Vormachtstellung eingebüßt haben.
<p style="display: none;"> <script type="application/ld+json">{ "@context": "https://schema.org", "@type": "Article", "image": { "@type": "ImageObject", "url": "https://www.artikelschreiber.com/images/logo.png", "width": 531, "height": 628 }, "name": "Article", "url": "https://www.artikelschreiber.com/", "description": " ... https://www.artikelschreiber.com/", "headline": "Rum: Das Geschäft mit dem Karibik-Feeling", "dateCreated": "2022-02-19T01:12:27+01:00", "datePublished": "2022-02-19T01:12:27+01:00", "dateModified": "2022-02-19T01:12:27+01:00", "articleBody": "Doch die Bevölkerungsgruppe die Millionen mit dem Rum verdient macht weniger als ein Prozent der Einwohnerïnnen aus und bleibt in eigenen Siedlungen unter sich: die békés direkte Nachfahren der weißen Kolonistïnnen. Franck Dormoy führt heute die Destillerie „La Favorite einer der bekanntesten der insgesamt 14 lokalen Betriebe die sein Urgroßvater 1905 einem anderen Kolonisten namens Charles abkauft. Dormoy und Charles sind nur zwei von vielen Namen die bereits ab Mitte des 17. Jahrhunderts auftauchen und seitdem nichts von ihrer Vormachtstellung eingebüßt haben. Source: https://www.artikelschreiber.com/.", "mainEntityOfPage": { "@type": "WebPage", "@id": "https://www.artikelschreiber.com/#webpage" }, "publisher": { "@type": "Organization", "@id": "https://www.artikelschreiber.com/#organization", "url": "https://www.artikelschreiber.com/", "name": "ArtikelSchreiber.com", "description": "Dein kostenloser SEO Text Generator | ArtikelSchreiber.com", "logo": { "@type": "ImageObject", "@id": "https://www.artikelschreiber.com/#logo", "url": "https://www.artikelschreiber.com/images/logo.png", "width": 531, "height": 628 }, "image": { "@type": "ImageObject", "@id": "https://www.artikelschreiber.com/#logo", "url": "https://www.artikelschreiber.com/images/logo.png", "width": 531, "height": 628 }, "sameAs": [ "https://www.unaique.net/" ] }, "keywords": "Martinique, Destillerie, Geschichte, Rum, Business, Karibik, Stolz, Weltkrieg, weiße, Kultur, Profit, Charles, Prozent, Elite, Betriebe", "author": { "@type": "Person", "name": "ArtikelSchreiber.com", "url": "https://www.artikelschreiber.com/", "sameAs": [ "https://www.unaique.net/" ] }, "@id": "https://www.artikelschreiber.com/#links", "commentCount": "0", "sameAs": [ "https://www.artikelschreiber.com/", "https://www.artikelschreiber.com/en/", "https://www.artikelschreiber.com/es/", "https://www.artikelschreiber.com/fr", "https://www.artikelschreiber.com/it", "https://www.artikelschreiber.com/ru/", "https://www.artikelschreiber.com/zh", "https://www.artikelschreiber.com/jp/", "https://www.artikelschreiber.com/ar", "https://www.artikelschreiber.com/hi/", "https://www.artikelschreiber.com/pt/", "https://www.artikelschreiber.com/tr/" ], "speakable": { "@type": "SpeakableSpecification", "xpath": [ "/html/head/title", "/html/head/meta[@name='description']/@content" ] } } </script> </p><br /><br /> . Dieser Artikel wurde mit dem automatischen SEO Text Generator https://www.artikelschreiber.com/ erstellt - Versuche es kostenlos selbst!
<p style="display: none;"> <script type="application/ld+json">{ "@context": "https://schema.org", "@type": "Article", "image": { "@type": "ImageObject", "url": "https://www.artikelschreiber.com/images/logo.png", "width": 531, "height": 628 }, "name": "Article", "url": "https://www.artikelschreiber.com/", "description": " ... https://www.artikelschreiber.com/", "headline": "Rum: Das Geschäft mit dem Karibik-Feeling", "dateCreated": "2022-02-19T01:12:27+01:00", "datePublished": "2022-02-19T01:12:27+01:00", "dateModified": "2022-02-19T01:12:27+01:00", "articleBody": "Martinique Die kolonialen ra die mit dem Rum verdient wird verdienen weniger als ein Prozent der Einwohner und bleiben in eigenen Siedlungen unter sich: die békés direkte Nachfahren der weißen Kolonistnnen. Diese wirtschaftliche und soziale Elite besitzt 52 Prozent aller landwirtschaftlich nutzbaren Flächen 40 Prozent des Großhandels 50 Prozent vom Lebensmittelimport und 90 Prozent von Geschäften in der Lebensmittelindustrie. Franck Dormoy führte heute die Destillerie „La Favorite“ eine der bekanntesten der insgesamt 14 lokalen Betriebe die ihren Urgroßvater 1905 einem anderen Kolonisten namens Charles abkauft haben. Source: https://www.artikelschreiber.com/.", "mainEntityOfPage": { "@type": "WebPage", "@id": "https://www.artikelschreiber.com/#webpage" }, "publisher": { "@type": "Organization", "@id": "https://www.artikelschreiber.com/#organization", "url": "https://www.artikelschreiber.com/", "name": "ArtikelSchreiber.com", "description": "Dein kostenloser SEO Text Generator | ArtikelSchreiber.com", "logo": { "@type": "ImageObject", "@id": "https://www.artikelschreiber.com/#logo", "url": "https://www.artikelschreiber.com/images/logo.png", "width": 531, "height": 628 }, "image": { "@type": "ImageObject", "@id": "https://www.artikelschreiber.com/#logo", "url": "https://www.artikelschreiber.com/images/logo.png", "width": 531, "height": 628 }, "sameAs": [ "https://www.unaique.net/" ] }, "keywords": "Martinique, Destillerie, Geschichte, Rum, Business, Karibik, Stolz, Weltkrieg, weiße, Kultur, Profit, Charles, Prozent, Elite, Betriebe", "author": { "@type": "Person", "name": "ArtikelSchreiber.com", "url": "https://www.artikelschreiber.com/", "sameAs": [ "https://www.unaique.net/" ] }, "@id": "https://www.artikelschreiber.com/#links", "commentCount": "0", "sameAs": [ "https://www.artikelschreiber.com/", "https://www.artikelschreiber.com/en/", "https://www.artikelschreiber.com/es/", "https://www.artikelschreiber.com/fr", "https://www.artikelschreiber.com/it", "https://www.artikelschreiber.com/ru/", "https://www.artikelschreiber.com/zh", "https://www.artikelschreiber.com/jp/", "https://www.artikelschreiber.com/ar", "https://www.artikelschreiber.com/hi/", "https://www.artikelschreiber.com/pt/", "https://www.artikelschreiber.com/tr/" ], "speakable": { "@type": "SpeakableSpecification", "xpath": [ "/html/head/title", "/html/head/meta[@name='description']/@content" ] } } </script> </p><br /><br /> Martinique Die kolonialen ra, die mit dem Rum verdient wird, verdienen weniger als ein Prozent der Einwohner und bleiben in eigenen Siedlungen unter sich: die békés, direkte Nachfahren der weißen Kolonistnnen. Diese wirtschaftliche und soziale Elite besitzt 52 Prozent aller landwirtschaftlich nutzbaren Flächen, 40 Prozent des Großhandels, 50 Prozent vom Lebensmittelimport und 90 Prozent von Geschäften in der Lebensmittelindustrie. Franck Dormoy führte heute die Destillerie „La Favorite“, eine der bekanntesten der insgesamt 14 lokalen Betriebe, die ihren Urgroßvater 1905 einem anderen Kolonisten namens Charles abkauft haben. Der Name Charles stammt aus dem 17. Jahrhundert und ist seitdem nichts von ihrer Vormachtstellung eingebüßt. Im Ersten Weltkrieg boomte Rum Zunächst spielt Rum auf dem europäischen Markt keine Rolle. Der französische Spirituosenmarkt akzeptierte die Invasion des karibischen Rums nicht mehr. Im Dezember 1922 erhielten einige Destillerien auf Martinique ein Kontingent, auf das sie hohe Einfuhrzölle zahlen müssen. Zu den wenigen Auserwählten gehören die Brennereien der békés und Betriebe, die von Festlandfrankreich geführt werden. Der französische Staat erklärte dies für notwendig, um „eine Überproduktion, die den Markt nach unten destabilisieren könnte“, zu vermeiden. „Es handelte sich wohl eher darum, eine unabhängige Wirtschaft in den Kolonien im Keim zu ersticken und Machtverhältnisse zu sichern“. Dieser Artikel wurde mit dem automatischen SEO Text Generator mit Künstlicher Intelligenz https://www.artikelschreiber.com/ erstellt - Versuche es kostenlos selbst!
https://www.riffreporter.de/de/international/karibik-rum-dekolonialisierung-wirtschaft