Die aufgezählten Bestimmungsgründe kann man in verschiedene Gruppen einteilen: Zum einen (ökonomische) Eigenschaften eines Landes: Die „Größe“ beeinflusst die Produktionsmöglichkeiten und damit wie hoch das Export- und auch Importvolumen ausfällt. Dies änderte sich erst ab 1776 als mit David Ricardo und Adam Smith beginnend verschiedene Philosophen ihre Ideen zur Vorteilhaftigkeit der internationalen Arbeitsteilung veröffentlichten. Vereinfacht formuliert haben Heckscher und Ohlin die Ursachen für den komparativen Kostenvorteil eines Landes weiter differenziert indem er jetzt auf dem Verhältnis mehrerer Produktionsfaktoren beruht. Source: https://www.artikelschreiber.com/.